Beratung

Sozial- und Familienberatung im tam

Sie erreichen uns unter (030) 2611993 oder per E-Mail: sozialberatung@diakonie-stadtmitte.de bzw.migrationsberatung@diakonie-stadtmitte.de

Die Sozialberatung richtet sich an Personen in einer belastenden Situation.

Wir beraten in folgenden Sprachen: deutsch, englisch, kikuyu, kisuaheli, ukrainisch, ungarisch

Wir bieten Beratung und Unterstützung u.a. bei:

  • Finanziellen Problemen (z.B. Miet- und Stromschulden)
  • Problemen mit dem Jobcenter oder anderen Ämtern
  • Wohnungsproblemen und Fragen zur Wohnungssuche
  • dem Ausfüllen von Formularen
  • dem Verfassen von Briefen
  • der Klärung finanzieller Ansprüche

Im Rahmen der Schwangeren- und Familienberatung erfahren Sie alles über Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten rund um die Geburt und Elternzeit.

Wir beraten unter anderem zu folgenden Themen:

  • Elterngeld und Elternzeit
  • Kindergeld
  • Mutterschutz
  • finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten durch JobCenter bzw. Stiftung
  • Hebammenhilfe
  • Kitaplatzsuche

Weitere Standorte der Sozialberatung in Friedrichshain:

Familienzentrum FUN
Modersohnstr. 46
10245 Berlin-Friedrichshain
Jeden Montag:  12.00 – 17.00 Uhr- aktuell bitte nur mit Termin (siehe oben)

Familienzentrum DAS HAUS e.V.
Weidenweg 62
10247 Berlin-Friedrichshain
Jeden Donnerstag:  09.30 – 16.00 Uhr aktuell bitte nur mit Termin (siehe oben)

Nachbarschaftstreff Rigatoni
Rigaer Str. 71A
10247 Berlin-Friedrichshain
Jeden Mittwoch: 13.00 – 15.00 Uhr
offene Sprechstunde mit Kurzberatung

Die Beratung ist kostenlos und vertraulich, auf Wunsch auch anonym.

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Wir unterstützen bleibeberechtigte erwachsene Zuwander*innen bei ihren Integrationsprozessen in Deutschland. Wir beraten und unterstützen Migrant*innen unabhängig von Staatsangehörigkeit, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht oder Religion. Die Beratung ist kostenlos, unterliegt der Schweigepflicht und kann nach Bedarf auf Englisch, Kisuaheli, Türkisch und Arabisch (in Kooperation mit den Projekten Stadtteilmütter und Integrationslots*innen) geführt werden.

Wir informieren und beraten Sie bei

  • der Vermittlung und intensiven Suche nach Integrationskursen
  • Fragen rund um den Aufenthalt in Deutschland und zur Familienzusammenführung
  • Antragstellungen sowie Klärung von sozialen Leistungsansprüchen
  • allen Problemen des alltäglichen Lebens in Deutschland (Wohnungssuche, ärztliche Versorgung)
  • Fragen zu Kinderbetreuung und Schule
  • der Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen
  • persönlichen Fragen zu Familie, Erziehung und Partnerschaft
  • der Kontaktherstellung zu Integrationslots_innen, zu Treffpunkten und Familiencafés der Wohnumgebung
  • Fragen zur beruflichen Orientierung und zur Arbeitsmarktintegration

Stellen Sie ihre Anfragen sehr gerne per E-Mail an: migrationsberatung@diakonie-stadtmitte.de

Die Flüchtlingskirche St. Simeon bietet die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer ebenfalls an:

Flüchtlingskirche St. Simeon
Wassertorstr. 21a in 10969 Berlin

Internet: www.fluechtlingskirche.de

Migrationsrechts- und Flüchtlingsberatung

Die Beratung findet seit 01.01.2022 in der Flüchtlingskirche statt.
Flüchtlingskirche St. Simeon
Wassertorstr. 21a in 10969 Berlin
Kontakt: Rainer Fu unter 0163 / 55 06 818 oder
r.fu@diakonie-stadtmitte.de
http://www.diakonie-stadtmitte.de/integration-migration/fluechtlingsberatung/

Rechtsberatung

In Kooperation mit der St. Thomas Gemeinde begleiten wir jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat die Rechtsberatung, welche von einem Anwalt durchgeführt wird.

Es ist eine Sozialarbeiterin aus dem tam dabei.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Ort: Gemeindehaus der St. Thomas Gemeinde, Bethaniendamm 23 – 29, 10997 Berlin

Termine 1. Halbjahr 2023:
11. und 25. Januar
08. und 22. Februar
22. März (keine Beratung am 08.03. wegen des Feiertags)
12. und 26. April
10. und 24. Mai

Mieterberatung

Ab sofort findet die Mieterberatung der ASUM GmbH wieder jeden Montag von 16 – 18 Uhr bei uns im Haus statt.
Anmeldung bitte unter  (030)2934310 oder über E-Mail: info@asum-berlin.de

collage_sozialberatung_300

301f3f1693