Unser Leitbild
Unsere Vision
Die Familie ist der wichtigste Bildungsort für Kinder. Die Forschungsergebnisse der letzten 20 Jahre in der Entwicklungspsychologie und in der Bildungsforschung zeigen auf vielfältige Art und Weise, dass Kinder schon ab der Geburt in der Lage sind, Bildungsprozesse aktiv mitzugestalten. Die frühkindliche Bildung gewinnt dadurch zunehmend an Bedeutung. Uns ist es besonders wichtig, alle Eltern frühzeitig zu erreichen. Dabei möchten wir sie in ihrer Elternkompetenz stärken, so dass sie die Bildungsprozesse ihrer Kinder von Anfang an begleiten und unterstützen können.
Die Grundlage für unser Leitbild ist das pädagogische Konzept nach dem Early Excellence Ansatz. Der Early Excellence Ansatz setzt an dem Bild vom Kind als Forscher und Entdecker der Welt an. Dabei wird jedes Kind als einzigartig betrachtet und in seinen individuellen Stärken, Interessen und Bedürfnissen wahrgenommen und gefördert. Ein positiver und ressourcenorientierter Blick auf die Kinder und ihre Familien ist ebenfalls grundlegend für die pädagogische Arbeit in unserem Familienzentrum.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts ist die Zusammenarbeit mit den Eltern. Wir sehen in ihnen die Experten für ihre Kinder. Unser Anliegen ist die Entwicklung einer Bildungspartnerschaft zwischen den Eltern und den pädagogischen Fachkräften, um mit den Eltern gemeinsam die Entwicklung ihrer Kinder bestmöglich begleiten und fördern zu können. Damit möchten wir sowohl den Kindern als auch deren Eltern frühzeitig bessere Bildungschancen eröffnen, ihnen vielfältige Zugänge zu Bildungsprozessen ermöglichen und vor Ausgrenzung und Diskriminierung schützen.
Die genannten pädagogischen Schwerpunkte finden sich in allen Bereichen unseres Familienzentrums wieder und somit auch in der Kita des tam. Dort wird ein Bildungs- und Betreuungsangebot von hoher Qualität garantiert. Die individuelle Förderung der Kinder im sozial- emotionalen, kognitiven, sprachlichen und musisch- kreativen Bereich von Geburt an gehören ebenfalls zu unseren Aufgaben. Dazu zählen Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung, der Sprachentwicklung, auch im Rahmen der Mehrsprachigkeit, sowie im musisch- kreativen Sinne.
Auf diese Weise möchten wir einen Ort schaffen, an dem sich die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern und anderen Familien begegnen, austauschen und voneinander lernen können. Dabei möchten wir alle Familien von Anfang an begleiten und unterstützen.
Durch unsere vielfältigen Angebote im Rahmen der Familienbildung, der Sozialberatung, des Projekts „Stadtteilmütter“ und der Kindertagesstätte erhalten die Familien verschiedene Anregungen und Unterstützungsmöglichkeiten unter einem Dach.
Das Herzstück unseres Familienzentrums ist das Familiencafé mit einem offenen Spielebereich, das Eltern und Kinder an vier Tagen in der Woche vormittags und nachmittags nutzen können. Die Stadteilmütter begleiten das Familiencafé und bilden als Sprach- und Kulturmittlerinnen eine wichtige Brücke zwischen den Familien, dem Familienzentrum und anderen Institutionen. Ein respektvoller Umgang stellt eine wichtige Arbeitsgrundlage für alle Kollegen_innen im Familienzentrum dar. Durch die vielfältige Zusammensetzung unseres Kollegiums, die täglichen Begegnungen und den kontinuierlichen Austausch fördern wir unsere vorurteilsbewusste Haltung.
Weitere Angebote des Interkulturellen Familienzentrums tam:
- einen Ort für Begegnungen, damit Familien sich austauschen und unterstützen können
- Bildungs- und Lernangebote für Eltern mit ihren Kindern
- Informationen und Unterstützung in den Bereichen Bildung und Erziehung durch die Begleitung der Stadtteilmütter
- Begleitung und Beratung bei sozialen Problemen und in finanziellen Notsituationen
- Wohnungslosenberatung und Beratung für Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind
- Migrationsberatung
- Flüchtlingsberatung
- Begleitung und Unterstützung für geflüchtete Menschen durch Integrationslotsen_innen
- Kita mit Platz für die Betreuung von 100 Kindern