Unsere Ziele
In unserem interkulturellen Familienzentrum tam möchten wir alle Familien erreichen. Dabei ist es uns wichtig, die Eltern mit ihren Kindern von Anfang zu begleiten und zu unterstützen.
Eines unserer bedeutsamsten Ziele ist, die Bildungschancen aller Kinder in unserer Umgebung zu verbessern, um damit aktiv zu mehr Chancengleichheit beizutragen und den Bildungserfolg der Kinder, auch aus sozial benachteiligten Familien zu fördern.
Folgende Ziele sind uns ebenfalls wichtig:
- Eltern für die Wahrnehmung der Bedürfnisse ihrer Kinder sensibilisieren und sie darin bestärken, den Bildungsprozess ihrer Kinder aktiv zu begleiten
- Familiäre Ressourcen fördern und die Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung stärken
- Entwicklung einer Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften und Stärkung der gemeinsamen Zusammenarbeit
- Einen Ort für Begegnungen schaffen
- Familien aktiv in die Gestaltung des Programms im Familienzentrum einbeziehen
- Bildungs-, Freizeit- und Beratungsangebote
- Stärkung des interkulturellen Dialogs sowie die Förderung eines respektvollen und wertschätzenden Umgangs
- Informationen und Begleitung zu Themen rund um die Entwicklung und Erziehung von Kindern über die Stadtteilmütter
- Familien in schwierigen Lebenssituationen unterstützen, beraten und bei Bedarf zu verschiedenen Institutionen begleiten
- Familien bei behördlichen Angelegenheiten unterstützen
- Präventions- und Entlastungsangebote für Familien
- Wohnungslosenberatung und Beratung für Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind
- Spezifische Angebote für Familien mit Migrationshintergrund
- Begleitung und Unterstützung von geflüchteten Menschen
- Bildungs- und Betreuungsangebot von hoher Qualität für Kinder in der Kita des Familienzentrums
- Übergänge von Familien begleiten
- Vernetzung der Familien fördern
- Zusammenleben der Familien in der Region stärken
- Vernetzung und Kooperation im Sozialraum sowie die Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen, wie Kindertagesstätten und Schulen in der Region stärken
Durch unsere vielfältigen Angebote erhalten die Familien verschiedene Anregungen und Unterstützungsmöglichkeiten unter einem Dach.
Das Herzstück unseres Familienzentrums ist das Familiencafé mit einem offenen Spielebereich, das Eltern und Kinder an vier Tagen in der Woche vormittags und nachmittags nutzen können. Die Stadteilmütter begleiten das Familiencafé und bilden als Sprach- und Kulturmittlerinnen eine wichtige Brücke zwischen den Familien, dem Familienzentrum und anderen Institutionen. Ein respektvoller Umgang stellt eine wichtige Arbeitsgrundlage für alle Kollegen_innen im Familienzentrum dar. Durch die vielfältige Zusammensetzung unseres Kollegiums, die täglichen Begegnungen und den kontinuierlichen Austausch fördern wir unsere vorurteilsbewusste Haltung.
Weitere Angebote des Interkulturellen Familienzentrums tam:
- einen Ort für Begegnungen, damit Familien sich austauschen und unterstützen können
- Bildungs- und Lernangebote für Eltern mit ihren Kindern
- Informationen und Unterstützung in den Bereichen Bildung und Erziehung durch die Begleitung der Stadtteilmütter
- Begleitung und Beratung bei sozialen Problemen und in finanziellen Notsituationen
- Wohnungslosenberatung und Beratung für Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind
- Migrationsberatung
- Flüchtlingsberatung
- Begleitung und Unterstützung für geflüchtete Menschen durch Integrationslotsen_innen
- Kita mit Platz für die Betreuung von 100 Kindern