Die Stadteilmütter in Kreuzberg gibt es seit 2007. Das Projekt ist ein sozialraumbezogenes und ressourcenorientiertes Angebot der interkulturellen Eltern- und Familienbildung.

Alle unsere Stadtteilmütter sind selbst Mütter mit Migrationshintergrund. Sie begleiten und beraten Familien mit Kindern bis zu zwölf Jahren, wenn sie Fragen zur Erziehung, Entwicklung und Bildung ihrer Kinder haben. Häufig besteht der Kontakt über mehrere Jahre. Stadtteilmütter stehen Familien mit einer Migrationsgeschichte als Ansprechpersonen in Familienzentren, Kitas und Schulen zur Verfügung. Sie übernehmen eine wichtige Brückenfunktion, indem sie den Zugang zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten im Bezirk erleichtern.

Das Landesprogramm der Stadtteilmütter in Berlin

Im Juni 2019 hat der Berliner Senat beschlossen, die erfolgreiche Arbeit der Stadtteilmütter langfristig zu sichern. Dafür wurde ein eigenes Landesprogramm für Stadtteilmütter in Berlin geschaffen, das bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie angesiedelt ist.

Foto1 STM Gruppe Scheeres Bildungssenatorin Sandra Scheeres nach der Pressekonferenz mit Stadtteilmüttern aus verschiedenen Bezirken

Mit dem Start des Landesprogramms im Januar 2020 wurde die Arbeit der Stadtteilmütter in den drei Berliner Bezirken Neukölln, Friedrichshain – Kreuzberg und Mitte auf ein festes Fundament gestellt. Für die dort beschäftigten Stadtteilmütter wurden sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse geschaffen. Das hat die Arbeitsbedingungen wesentlich verbessert. Zusätzlich wurde eine Ausweitung des Projektes auf alle Berliner Bezirke beschlossen.

Zum Landesprogramm Stadtteilmütter

Der Fachverbund der Stadtteilmütter in Berlin

2019 haben die drei Träger der langjährig in Berlin tätigen Stadtteilmütterprojekte einen Fachverbund Stadtteilmütter in Berlin im Verbund der Diakonie gegründet. Dazu gehören:

  • das Diakoniewerk Simeon gGmbH,
  • die Diakoniegemeinschaft Bethania
  • und das Diakonische Werk Berlin Stadtmitte e.V.

Aufgabe des Fachverbundes ist:

  • Die Qualitätssicherung und Entwicklung einheitlicher Standards
  • Aktualisierung des urheberrechtlich geschützten Curriculums
  • Durchführung der Qualifizierung neuer Stadtteilmütter in 3 Bezirken
  • Fachliche Begleitung der Träger neuer Stadtteilmütterprojekte


Aufbau und Organisation des Projektes

Projektziele

  • Verbesserung der Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern aus Familien mit Migrationsgeschichte und von Kindern aus Familien mit einer Fluchtgeschichte
  • Stärkung der Erziehungs- und Elternkompetenzen
  • Vermittlung konkreter Hilfen und Unterstützungsangebote für Familien im Bezirk
  • Stärkung der Zusammenarbeit von Eltern und Bildungseinrichtungen
  • Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe, Abbau von Diskriminierungen
  • Unterstützung eines gelingenden gemeinsamen Integrationsprozesses, Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes

Zwei Standorte Stadtteilmütter in Kreuzberg

Frau mit KindDieses sozialraumbezogene und ressourcenorientierte Angebot der interkulturellen Familienbildung gibt es an 2 Standorten:

Standort 1 2007 wurde der mit seinem Projektsitz im Interkulturellen Familienzentrum tam aufgebaut. Dort sind insgesamt Stadtteilmütter unterschiedlicher Herkunft überwiegend im Ortsteil Kreuzberg eingesetzt.

Standort 2 2017 wurde ein mit Projektsitz in der Werner – Düttmann Siedlung, in der Nähe der Hasenheide, im Bezirk aufgebaut.

Die Stadtteilmütter sind entweder im Rahmen des Landesprogramms Stadtteilmütter in Berlin fest angestellt oder über eine durch das Jobcenter finanzierte Beschäftigungsmaßnahme tätig.

Wer kann Stadtteilmutter werden?

Frauen mit Migrationshintergrund, die selber Kinder haben und an Themen rund um die Entwicklung, Bildung und Erziehung von Kindern interessiert sind, können sich als Stadtteilmutter bewerben. Sie sollten über gute Deutschkenntnisse verfügen sowie kontaktfreudig und kommunikativ sein. Die Frauen erhalten ein halbes Jahr eine Qualifizierung mit zehn Modulen rund um die Themen Entwicklung, Bildung und Erziehung von Kindern. Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhalten die Frauen ein Zertifikat, welches sie dazu berechtigt, anschließend als Stadtteilmutter tätig zu sein.


Die Arbeit der Stadtteilmütter

Die Arbeit der Stadtteilmütter im Famillienzentrum tam

Die Stadtteilmütter arbeiten in allen Bereich des Familienzentrums und übernehmen eine wichtige Brückenfunktion zwischen den Familien, den pädagogischen Fachkräften und anderen sozialen Einrichtungen. Sie haben das Vertrauen der Familien und können dadurch leichter Zugänge zu den Bildungsangeboten schaffen. Die enge Kooperation zwischen den Stadtteilmüttern und den pädagogischen Fachkräften gehört zum Gesamtkonzept des Hauses. Die Staddteilmütter sind täglich im Familiencafe des Familienzentrums anzutreffen.

BeratungRegelmäßige und einmalige Angebote in Bildungseinrichtungen

Die Stadtteilmütter arbeiten in mobilen Teams und sind regelmäßig in Kitas, Schulen und Familienzentren eingesetzt, um dort als feste Ansprechpartnerinnen für Familien zur Verfügung stehen. Sie arbeiten mit in Familiencafès und halten dort Sprechstunden. Während der Sommermonate sind die Stadtteilmütter an verschiedenen Orten im Bezirk anzutreffen und organisieren Familienausflüge.

Aufsuchende Arbeit der Stadtteilmütter und themenspezifische Beratungsangebote

Nach vorheriger Vereinbarung verabreden sich die Stadtteilmütter mit den Müttern zuhause oder in einer der Bildungseinrichtungen, um bedarfsspezifisch Themen rund um die Entwicklung, Bildung und Erziehung von Kindern zu vertiefen.

Begleitungen von Familien

Die Stadtteilmütter stellen Kontakte zu sozialen Einrichtungen sowie zu Behörden her und unterstützen die Familien bei der Beantragung sozialer Leistungen, Je nach Bedarf begleiten sie die Familien auch zu Bildungseinrichtungen und sozialen Institutionen.

Pandemiespezifische Unterstützungsangebote

  • Weitergabe mehrsprachiger Informationsmaterialien in Bezug auf die Pandemie;
  • Telefonberatungen, Beratung über E- mail und via Messengerdienste;
  • Austausch über Videokonferenzen,
  • Bewegungsangebote an öffentlichen Orten, wie z.B. auf Spielstraßen und auf Spielplätzen
  • Unterstützung beim Homeschooling
  • Ausleihe von Spiel- und Beschäftigungsmaterialien für Kinder

csm Spielestrasse1120 B 1f55329c20Sprachenvielfalt

Unsere Stadtteilmütter sprechen Arabisch, Türkisch, Kurdisch (Kurmandschi, Sorani), Farsi, Suaheli, Englisch und Vietnamesisch.

Vernetzung

Die Stadteilmütter tragen mit ihrer Arbeit zu einer immer stärker werdenden Vernetzung der Einrichtungen in der Region bei. Die Frauen sind mit ihrem roten Schal und ihrer Umhängetasche, gefüllt mit Informationsmateria,l aus dem Stadtbild nicht mehr weg zu denken. Durch den Einsatz der Stadtteilmütter an vielen verschiedenen Orten in der Stadt findet eine weitere Vernetzung statt.

 

SONY DSC
people